volvo-4789 schrieb:
Dass die bestehende Kraterlandschaft am Stutzen nicht richtig dicht wird, wundert mich nicht. Aber es sieht für mich nicht hoffnungslos aus. Solange noch kein Loch in der Dichtfläche ist besteht noch Hoffnung. Ich würde die Dichtfläche des Stutzens mit Sandpapier von Hand möglichst glattschleifen. Sollten dann noch größere „Krater“ in der Fläche übrigbleiben (wobei je nach Lage und Größe einer oder zwei wahrscheinlich kein Problem darstellen) kann man die (nach entsprechender Vorbehandlung) mit einem 2 Komponenten Kleber/Spachtel o.Ä. schließen und nochmal glattschleifen. Dann sollte das wieder Dicht werden.flowfish schrieb:
...Weiterhin undicht...Bleibt nur ein neues Gehäuse. ...
Viele Grüße, Jörg
der Schwede schrieb:
Aus Neugier habe ich noch für 8 Euro ein Gehäuse vom Clio II gekauft, sieht optisch halbwegs passend aus. Müsste bald kommen, werde berichten.
Vermutlich so eines hier, oder? ebay.de/itm/fur-Renault-CLIO-2…ittelflansch/223949509312
Könnte rein optisch tatsächlich passen, wenn denn die Maße richtig sind.
Berichte unbedingt mal!
Eine andere Alternative wäre, das Thermostatgehäuse für die Renault F-Motoren zu nutzen, das für die deutschen Motorvarianten verbaut wurde (7700851979). Das passt von den Maßen und Bohrungen her auf jeden Fall, ist allerdings 90° nach vorn abgewinkelt. Mit einem Stück 90°-Universalschlauch oder einem Stück Rohr sollte man das aber alles passend bekommen.
Sieht dann so aus: pkwteile.de/stc/12169026
480 2.0|T schrieb:
Wie Finn geschrieben hat, ist das keine Dichtmasse, sondern eine Mischung aus Aluminiumoxid und Rückständen vom Frostschutz.